Unterwegs für die Energiewende: Strukturwandel-Konferenz und Netzwerktreffen Bürgerenergie

Es tut sich was: In ganz Sachsen möchten Engagierte die Energiewende voranbringen – und nehmen sie teils gleich selbst in die Hand. Doch die Herausforderungen bleiben groß. Wir waren Anfang Juni in der Lausitz und im Erzgebirge unterwegs und haben Eindrücke und neue Ansatzpunkte für Kooperationen gesammelt.

Strukturwandel-Konferenz in Nebelschütz am 01.06.2023

Los ging es in der Gemeinde Nebelschütz im Landkreis Bautzen am 1. Juni. Der BUND Sachsen e.V. hatte zur Strukturwandel-Konferenz zur enkeltauglichen Kommunalentwicklung und zur Energiewende in der Lausitz eingeladen. Es wurde deutlich: Mit Engagement, Kreativität und dem richtigen Know-how haben Kommunen viele Handlungsmöglichkeiten. Das zeigte zum Beispiel Marcel Bellmann von der Energieagentur des Landkreises Bautzen, der eine Machbarkeitsstudie zur eigenständigen Versorgung mit erneuerbaren Energien in Nebelschütz vorstellte, und das wurde auch ganz praktisch beim Rundgang durch den Ort mit seinen vielen Nachhaltigkeits-Projekten sichtbar.

Aber: Einfach ist dieser Weg nicht. Vielfältige Lösungsansätze müssen abgewogen und in der richtigen Balance zusammengedacht werden. Dafür brauchen gerade kleine Kommunen gute Unterstützungsstrukturen, Transparenz und Planungssicherheit. Dass hier mitunter noch viel zu tun ist, wurde in Diskussionsrunden und Fachforen deutlich.

Eine Möglichkeit, das Thema konkret weiterzudenken, gibt es am 29. Juni beim “9. Bautzener Energieforum”:

Und noch zwei Lektüretipps: Hier der Veranstaltungsbericht des BUND Sachsen e.V. zur Konferenz und ein Porträt der Gemeinde Nebelschütz aus unserer Broschüre “Sachsen macht einfach – 17 Ziele für eine Welt von morgen”:

Netzwerktreffen Bürgerenergie in Drebach am 02.06.2023

Direkt am nächsten Tag ging es weiter ins Erzgebirge zum Netzwerktreffen Bürgerenergie in Drebach, zu dem wir als als Kooperationspartner des VEE Sachsen e.V. eingeladen hatten. Thomas Walther von der Bürger Energie Drebach eG, einer der ältesten Bürgerenergiegemeinschaften in Sachsen, führte durch den Ort. Unter anderem an der Fassade der Gemeindeverwaltung und auf dem Drebacher Planetarium wird hier Strom aus genossenschaftlicher Hand für eine nachhaltige lokale Energieversorgung erzeugt.

Anschließend gab es neben einem Grußwort von Bürgermeister Jens Haustein Impulsvorträge von Andreas Poldrack vom VEE Sachsen e.V. und von Stephanie Müller vom Bündnis Bürgerenergie e.V. Dabei und in den anschließenden Diskussionen zeigte sich: Die Potenziale der Bürgerenergie sind groß! Sie bietet die Möglichkeit, die Energiewende demokratisch, nachhaltig, dezentral und zum finanziellen Vorteil der Menschen vor Ort zu gestalten. Um dieses Potenzial zu heben, braucht es aber Menschen, die mit viel Engagement vorangehen, andere zum Mitmachen begeistern und auch langfristig am Ball bleiben.

Wer sich da angesprochen fühlt: Zusammen mit dem VEE Sachsen e.V. möchten wir die Vernetzung und Unterstützung von Bürgerenergiegemeinschaften in Sachsen in nächster Zeit weiter ausbauen – kommt also gerne auf uns zu!

Und für mehr zum Thema: Hier geht es zur Aufzeichnung des “Sächsischen Klimagesprächs” zur Bürgerenergie des VEE Sachsen e.V. vom 5. Mai 2023.


Skip to content