StrukturWandeln – Zivilgesellschaftliches Bündnis im Mitteldeutschen Revier

Bis spätestens 2038, vielleicht schon 2030, wird Deutschland aus der Braunkohle aussteigen. Sachsen ist von dieser Entwicklung besonders getroffen, da zwei der drei verbleibenden Braunkohlereviere – das Lausitzer und das Mitteldeutsche Revier – zu Teilen im Freistaat liegen. Während die Städte wachsen, sinken die Bevölkerungszahlen im ländlichen Raum weiter, die Infrastruktur verändert sich, die Digitalisierung nimmt Fahrt auf. All dies ist mit der großen Aufgabe verbunden, die Transformation hin zu einer klima- und umweltgerechten Lebens- und Wirtschaftsweise zu meisten. Gleichzeitig bietet der Strukturwandel eine einmalige Chance für eine sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Transformation.
Damit dieser Prozess aber gelingt, braucht es neben Wirtschaft, Politik und Verwaltung auch die engagierte Zivilgesellschaft. Im Lausitzer Revier gibt es mit der Bürgerregion Lausitz ein Netzwerk, das sich seit langem für den Zusammenschluss von Engagierten und für eine starke Beteiligung der Menschen vor Ort im Strukturwandel einsetzt.
Für das Mitteldeutsche Revier haben wir zusammen mit Netzwerkpartnerinnen und -partnern aus der Region den Aufbau des Bündnisses „StrukturWandeln“ initiiert. Seit Anfang 2021 haben sich hier Akteurinnen und Akteure aus allen Teilen des Mitteldeutschen Reviers zusammengefunden, die sich gemeinsam für eine starke zivilgesellschaftliche Teilhabe im Strukturwandel einsetzen. Mit dem Bündnis möchten wir Beteiligungsprozesse organisieren, Anliegen der Mitglieder mit einer gemeinsamen Stimme kommunizieren, auf politische Entscheidungsprozesse einwirken und als Ansprechpartner für Länder und Kommunen auftreten.
Alle aktuellen Informationen zum Bündnis und seinen Aktivitäten gibt es auf unserer Website struktur-wandeln.de. Dort finden Sie unter anderem unser Leitbild und alle Termine für den regelmäßigen digitalen Strukturwandel-Stammtisch zu verschiedenen Schwerpunktthemen:
Außerdem gibt es ein eigenes Rundschreiben für das Bündnis:
Förderhinweise:
Die Koordination des Bündnisses und die Durchführung von Veranstaltungen werden im Rahmen des Projekts RENN.mitte unterstützt. 2022 konnte eine Vertiefung von Schwerpunktthemen durch die Förderung im Projekt „Den Wandel lokal verankern“ umgesetzt werden.