100fach mobil

Über 100fach mobil

Mobil sein ohne eigenes Auto in sächsischen Klein- und Mittelstädten – wie das gelingt, möchten wir 2024 und 2025 in unserem Projekt 100fach mobil herausfinden.

Die Verkehrswende betrifft nicht nur Großstädte. In unserem Projekt 100fach mobil erproben wir von 2024 und 2025 die Mobilität ohne eigenes Auto in sächsischen Klein- und Mittelstädten.

In diesen Städten basiert die Mobilität noch überwiegend auf dem Besitz von mindestens einem privaten Auto. Die Pkw-Dichte liegt in typischen Kleinstädten in Sachsen bei ca. 600 Pkw auf 1000 Einwohner:innen. Mögliche Alternativen wie z.B. Carsharing und Lastenräder sind bislang wenig bekannt oder vorhanden. Auch der ÖPNV wird oft wenig genutzt.

Hier möchten wir mit dem Projekt 100fach mobil ansetzen, Impulse für die Nutzung bestehender Möglichkeiten geben und Maßnahmen identifizieren, um noch bestehende Hürden abzubauen.

Im Rahmen des Projekts werden 60 Haushalte mit ca. 100 Personen in drei sächsischen Klein- und Mittelstädten über ein Jahr unterstützt, mobil zu sein, ohne ein eigenes Auto zu nutzen. Menschen, die bereits auf ein Auto verzichten, treffen dabei auf Menschen, die ihr eigenes Auto für das Projekt abschaffen. Jeder Haushalt erhält für ein Jahr ein Deutschlandticket.

In dieser Zeit erfahren die Teilnehmenden, wie gut oder schlecht sich alltägliche Wege ohne eigenen Pkw in der Kommune zurücklegen lassen. Und sie erproben neue Möglichkeiten, ihren Alltag zu gestalten. Ihre Erfahrungen teilen sie regelmäßig miteinander und öffentlich. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen, erarbeiten die Haushalte über den Projektzeitraum konkrete Vorschläge für ihre Kommunen, wie die Bedingungen für eine Mobilität ohne eigenes Auto vor Ort besser gestaltet werden können.

Ziele des Projekts sind unter anderem:

  • öffentlichkeitswirksam Möglichkeiten für eine andere Mobilität aufzeigen und fördern
  • Teilnehmende dazu befähigen, an Mobilitätslösungen in ihrer Kommune mitzuwirken
  • Stadtverwaltungen und Ratsfraktionen über bewährte Praxisbeispiele informieren und gemeinsam Sofortmaßnahmen zur Verbesserung des Mobilitätsangebots erarbeiten
  • Die Mobilitätserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Schulprojekten in Erfahrung bringen und öffentlich machen.
  • ein öffentliches Signal von den Projektkommunen setzen, weg von der Fixierung auf das eigene Kfz hin zu einer multimodalen und nachhaltigen Mobilität

Projektbeirat

Das Projekt 100fach mobil wird von einem fachlichen Beirat begleitet, der uns in zentralen Fragen des Projekts beratend zur Seite steht. Der Beirat setzt sich aus Expertinnen und Experten von Mobilitätsinitiativen und Einzelpersonen zusammen, die sich seit vielen Jahren für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität engagieren. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um die Verkehrswende in sächsischen Klein- und Mittelstädten voranzutreiben. Der Beirat trifft sich halbjährlich.

Dem Beirat gehören folgende Mitglieder an:


Aktuelles aus dem Projekt


Ansprechpersonen


Zurück zu


Förderhinweis:

Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch die Initiative Mobilitätskultur von PHINEO.

Skip to content