Exkursion Ressourcenschutz – Am 16. Juni auf ins Konglomerat!

Materialvermittlung & offene Werkstätten in Dresden besuchen

Die zweite von drei Re:Sax-Exkursionen führt uns am 16. Juni 2025 nach Dresden zum Konglomerat e.V. und dort ins #Rosenwerk, das Zentrum der Selbermachkultur in der Landeshauptstadt.

Der Konglomerat e.V. vereint offene Werkstätten, Materialvermittlung und vielfältige Projekte rund um nachhaltige und gemeinwohlorientierte (Stadt-)Einwicklung. Im #Rosenwerk – einer ehemaligen Industriebrache südwestlich der Dresdner Innenstadt – stehen auf über 800 Quadratmetern insgesamt 13 Werkbereiche zur Verfügung: von Holz- und Metallwerkstatt über Textil- und Siebdruck bis hin zu Elektronik und Kunststoffrecycling. Hier wird die Kultur der Marke Eigenbau gelebt: gemeinsames Lernen, Experimentieren und Selbermachen stehen im Mittelpunkt.

Wir erfahren vor Ort, wie eine offene, kooperative Werkstatt funktioniert, wie die Materialvermittlung „Zündstoffe“ praktisch umgesetzt wird und wie das Konglomerat als Plattform für nachhaltige Stadtentwicklung wirkt. Die Aktiven berichten von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgen – und natürlich bleibt Raum für Austausch und Vernetzung.

Außerdem wird Anna Hardock vom Café kaputt einen Input zum Thema „Barrieren abbauen“ geben. Herzstück ist die Handreichung ‚Reparieren für alle“, die gemeinsam mit Menschen entstanden ist, für die Zugangsbarrieren Alltag sind. Anna ist in dem Leipziger Reparaturcafé und Bildungsort u.a. Ansprechpartnerin für das Thema „Barrierefreiheit“.

Ort und Ablauf der Exkursion

📍 Ort: #Rosenwerk im Konglomerat e.V. , Jagdweg 1-3, 01159 Dresden

📍 Zeit: 15:00 – 19:00 Uhr

Für wen ist die Exkursion gedacht?

Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte und Engagierte, die bereits in Materialsammlungen, offenen Werkstätten oder Reparaturinitiativen aktiv sind, oder dies werden möchten. Auch Interessierte, die sich noch nicht näher mit dem Thema befasst haben, sind herzlich willkommen!

Snacks und Getränke werden bereitgestellt. Wir bitten um Anmeldung zur Exkursion.

Hintergrund: Das Projekt Re:Sax

Diese Exkursion ist die zweite von drei Veranstaltungen im Rahmen von Re:Sax – alltagstauglicher Ressourcenschutz. Unser Ziel: praktische Wege aufzeigen, wie Ressourcenschutz im Alltag für alle einfacher wird.


Förderhinweis:

Das Projekt wird finanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Förderung erfolgt durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL).

Skip to content